Meine Karriere bei der Bundeswehr
Der chronologische Abriß meiner bisherigen Karriere und Dienstgrade in der Bundeswehr zu Zeiten des Wehrdienstes sowie in der Reserve.
Der Grundwehrdienst
- 01.07.2000 Dienstantritt in der 3./Jägerbataillon 1 BERLIN in Berlin-Kladow
- Nach absolvierter Grundausbildung und Sicherung- und Wachausbildung Beförderung zum Gefreiten am 01.10.2000
- Ausbildung zum Maschinengewehrschützen und Panzerfaustschützen
- Am 01.01.2001 Beförderung zum Obergefreiten
Der freiwillig verlängerte Grundwehrdienst
- Verlängerung des Wehrdienstes auf 15 Monate (W15) mit gleichzeitiger Versetzung zum Standortkommando Berlin
- Eingesetzt als Stabsdienstsoldat im Lagezentrum des Standortkommando Berlin
- Am 01.06.2003 Beförderung zum Hauptgefreiten
- Entlassung zum 30.09.2001 mit anschließendem Beginn des Studium an der Freien Universität Berlin
- Beitritt zum Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr im November 2002. Seit dem Teilnahme an diversen dienstlischen Veranstaltungen (DVag) in Berlin als Reservist.
Die Unteroffizierlaufbahn der Reserve
- Im März 2003 Ernennung zum Reserveunteroffizieranwrter des Truppendienstes
- Besuch des Reserveunteroffizierlehrgangs (RUL) "alter Art" in der VI. Inspektion an der HUS 1 in Münster im März 2003
- Nach bestandener Laufbahnprüfung Beförderung zum Unteroffizier der Reserve im April 2003
- Im Juli 2003 Antrag auf Laufbahnwechsel beim Personalamt der Bundeswehr gestellt
- Eignungswehrübung: Einsatz als Gruppenführer in der allgemeinen Grundausbildung bei 6./ArtAufklBtl 131 in Neustadt/Hessen
- Am 08.09.2003 Beförderung zum Stabsunteroffizier der Reserve
- Neuer Übungs- und Betreuungstruppenteil: Gebirgsjägerbataillon 232 in Bischofswiesen
Der Reserveoffizieranwärter
- Im Februar 2004 Ernennung zum Reserveoffizieranwärter des Truppendienstes
- Nach bestandener Prüfung des Zugführerlehrgangs Beförderung zum Fähnrich der Reserve im März 2004
- Verpflichtung zur Einsatzreserve im August 2004
- Teilnahme am Lehrgang "Menschenführung im Einsatz für Offiziere" an der OSH in Dresden im November 2004
- Teilnahme an diversen Kurzwehrübungen mit meinem Mobilmachungstruppenteil, dem Ersatzbataillon 827 Anfang 2005
- Teilnahme am Lehrgang "Reserveoffizier Lehrgang Teil 2" (ROL2) am Zentrum für Operative Informationen in Mayen/Koblenz im Juni 2005 mit anschließender Beförderung zum Leutnant der Reserve
Die Reserveoffizierlaufbahn
- Eingesetzt als S3-Offizier auf der Truppenwehrübung Form II des VBK84 auf dem Truppenübungsplatz in Lehnin im Oktober 2005
- Teilnahme am Lehrgang "Leitender und Ausbilder in der Schießausbildung" an der Infanterieschule in Hammelburg im März 2006
- Teilnahme am 50. Tag der Infanterie an der Infanterieschule in Hammelburg im Juni 2006
- Teilnahme am Lehrgang "Fliegerabwehr für Offiziere" an der Heeresflugabwehrschule in Todendorf im Juli 2006
- Teilnahme am Lehrgang "Weiterbildung Zugführer in einem nichtaktiven Truppenteil der Infanterie" an der Infanterieschule in Hammelburg im Oktober 2006
- Teilnahme am Lehrgang "Winterkampf für Kampftruppen der Reserve" an der Gebirgs- und Winterkampfschule in Mittenwald im November 2006
- Teilnahme am Lehrgang "Führer und Ausbilder einer kleinen Kampfgemeinschaft für Pionierdienst aller Truppen" an der Pionierschule und Fachschule für Bautechik in München im März 2007
Derzeit über 150 Wehrübungstage geleistet.
